Berufliche Weiterbildung

Zurück zur Übersicht

Weiterbildungsabschlüsse verbessern Aufstiegschancen

In Deutschland werden jährlich mindestens 720.000 Abschlüsse und Zertifikate in der Weiterbildung vergeben. Allein in Berlin gibt es pro Jahr rund 5.000 abschlussbezogene Kurse mit knapp eine Million Unterrichtsstunden. Weiterbildung ist nützlich beim nachträglichen Erwerb von schulischen Abschlüssen, sattelt auf früher erworbene Qualifikationen und Kompetenzen auf und hilft dabei, in Phasen des Umbruchs Nachweise zu erwerben, um sich neuen Rahmenbedingungen besser anpassen zu können. Doch wer behält angesichts der fast unüberschaubaren Vielfalt noch den Überblick? Wie lässt sich für die Beteiligten der tatsächliche Nutzen einschätzen?

Eine neue Publikation des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) belegt, dass es sehr wohl viele Abschlüsse und Zertifikate in der Weiterbildung gibt, die die Nachfrage der Arbeitswelt punktgenau bedienen. Weiterbildung, so das Fazit, ist deutlich besser als ihr Ruf. Rund 70 % der Inhaber und Inhaberinnen eines IHK-Zertifikats berichten von einem anschließenden beruflichen Aufstieg oder einer Einkom-mensverbesserung. 67 % der Arbeitslosen fanden spätestens sechs Monate nach dem Erwerb eines staatlichen Abschlusses wieder eine Arbeit. Der (nachträgliche) Erwerb eines Hauptschulabschlusses ist laut Studie längst zur Mindestvoraussetzung für den Zugang zur Arbeitswelt geworden. Bundesweit boomt das Abitur per zweitem Bildungsweg trotz stagnierender oder rückläufiger öffentlicher Förderung. Außerdem wurde im Rahmen der Untersuchung erstmals exemplarisch für das Land Berlin eine Detailanalyse durchgeführt.

Was aber laut Studie fehlt, sind stärkere Bemühungen um eine Strukturierung und Systematisierung des sowohl für Laien als auch für Expertinnen und Experten wenig überschaubaren Marktes der Weiterbildungsabschlüsse. Zu wenig werde getan, um den Wildwuchs in transparente und effiziente Bahnen zu lenken. Vielen Lernenden falle es schwer, Qualität und Akzeptanz der zahlreichen Nachweise einzuschätzen. So werde allzu oft allein aufgrund von Mund-zu-Mund Propaganda oder aufgrund des Prestiges des Anbieters entschieden, wo und welchen Kurs man besucht.

Um diese Situation zu verbessern, regt die Studie in ihren Empfehlungen an:
  • Es sollte eine staatliche Weiterbildungsstatistik aufgebaut werden,die regelmäßig, umfassend und trägerübergreifend die abschlussbezogene Weiterbildung erfasst.

  • Es sollten Zertifikatssysteme in Baukastenform eingeführt werden, die einrichtungsübergreifend von Flensburg bis Füssen gelten und europäische Entwicklungen berücksichtigen. Gerade der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR) und das Europäische Credit System für die berufliche Bildung (ECVET) bieten ein großes Potenzial, um die Transparenz und die Vergleichbarkeit von Abschlüssen und Zertifikaten zu verbessern.

  • Da bislang nur wenige wissenschaftliche Untersuchungen zu diesem Thema vorliegen, sollten weitere empirische Studien gefördert werden, die noch detaillierter und langfristiger den Nutzen von Weiterbildungsnachweisen in der Bildungs- und Erwerbsbiografie erforschen.

Die Studie können Sie beim Bundesinstitut für Berufsbildung bestellen.


Quelle: WAP, Weiterbildungshomepage der IG Metall.



Dieser Beitrag wurde zuletzt aktualisiert am 29.06.2007